Luc Albrecht
In einer Welt, in der Informationen jederzeit verfügbar sind, macht nicht Wissen allein den Unterschied, sondern die Qualität unseres Denkens.
Dr. Luc Albrecht
Hi, ich bin Luc
und ich glaube, dass unsere Denkfähigkeit unsere wichtigste Lebenskompetenz ist, denn sie bestimmt, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, wie wir lernen und welche Entscheidungen wir treffen.
Meine Mission? Ich möchte Menschen, Teams und Unternehmen Werkzeuge an die Hand geben, um ihre Denk- und Entscheidungsprozesse zu optimieren und dadurch ihre persönlichen, beruflichen und unternehmerischen Ziele zu erreichen.
Ich habe mich jahrelang mit der Frage beschäftigt, wie Menschen denken und Entscheidungen treffen, und mit Fokus auf Kritisches Denken und Entscheidungsfindung promoviert.
Heute teile ich praxisnahe Strategien, die kognitives Rauschen und Verzerrungen reduzieren, damit du im Beruf und im Leben klügere Entscheidungen triffst.
Kritisch denken. Besser entscheiden. Ziele erreichen.
Denkstruktur schafft Resultate
In der heutigen von KI geprägten Welt sind Kritisches Denken, Selbstreflexion und Entscheidungsfindung wichtiger denn je.
Kritisches Denken
Kritisches, analytisches und kreatives Denken stehen ganz oben auf der Prioritätenliste von Arbeitgebenden und bleiben global die Nr. 1-Kernkompetenzen. Sie ermöglichen Teams, Probleme präzise zu rahmen, Annahmen zu prüfen und kognitive Verzerrungen zu reduzieren. Ambiguität wird so in handlungsfähige Optionen übersetzt. In volatilen Märkten und mit allgegenwärtiger KI ist klares Denken kein „Nice-to-have“, sondern ein Wettbewerbsvorteil.
Forschung zeigt zudem, dass das gezielte Trainieren kritischer Denkstrategien Biases messbar reduziert und die Qualität komplexer Entscheidungen verbessert. Die ist ein entscheidender Leistungsfaktor in dynamischen Umgebungen.
Kurz: Besser denken, bessere Ergebnisse!
(Carucci, 2024; Marr, 2022; World Economic Forum, 2025; Morewedge et al., 2015; Larrick & Feiler, 2015)
Arbeiten mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt Arbeitsprozesse, ersetzt aber nicht menschliches Urteilsvermögen. Evidenz zu Reasoning-Modellen zeigt deutliche Leistungsgrenzen mit steigender Problemkomplexität. Studien deuten zudem auf sogenannte kognitive Verschuldung bei intensiver KI-Nutzung ohne Reflexion hin. Daher braucht die Verwendung von KI diszipliniertes Kritisches Denken, denn der Mensch bleibt Entscheider, KI der Beschleuniger.
Wissenschaftliche Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Teams, die menschliches Denken bewusst in KI-gestützte Prozesse einbetten, signifikant robustere und konsistentere Entscheidungen treffen. Das bestätigt, dass reflektierte Nutzung den eigentlichen Mehrwert von KI erst ermöglicht.
Arbeitgebende erwarten zudem starkes Wachstum bei KI- und Big-Data-Skills, wodurch die Fähigkeit, reflektiert zu Urteilen, im Umgang mit KI zur Voraussetzung verantwortungsvoller Nutzung wird.
(Carucci, 2024; Shojaee et al., 2025; Kosmyna et al., 2025; Theodorakopoulos et al., 2025; Milkman et al., 2009)
Entscheidungsfindung
Hohe Entscheidungsgüte entsteht aus Struktur, nicht aus spontanen Handlungen. Organisationen, die Optionen, Evidenz und Kriterien standardisieren, entscheiden schneller mit weniger Nachbearbeitungen und schließen so die Wissens-Handlungs-Lücke. Da bis 2030 rund 39 % der Kernkompetenzen im Wandel sind, sichern explizite Entscheidungsprotokolle Qualität unter Druck.
Empirische Studien legen zudem nahe, dass strukturierte Entscheidungsprozesse die Kohärenz, Geschwindigkeit und Erfolgswahrscheinlichkeit strategischer Entscheidungen signifikant erhöhen. Das führt zu messbarer Effizienzsteigerung und Produktivitätsgewinn.
(Knight et al., 2008; World Economic Forum, 2025; Young, 2023; Dean & Sharfman, 1996; Midtgård & Selart, 2025)
Informationskompetenz
In einer Welt, in der Informationen omnipräsent sind, bedeutet deren Nutzung mehr als das Sammeln von Fakten: Es geht um die Bewertung von Expertise, Evidenz und Quellen, um Desinformation zu vermeiden. Die Forschung zeigt, dass Elemente wissenschaftlicher Medienbildung, wie epistemisches Wissen und die Fähigkeit, Expertise zu beurteilen, helfen, irreführende Alltagsbehauptungen zu erkennen.
Metastudien bekräftigen, dass trainierte Informationskompetenz nicht nur Fehlinformation reduziert, sondern auch die Qualität beruflicher Entscheidungen verbessert. Das macht sie zu einer Schlüsselkompetenz für kognitive Resilienz in der Wissensgesellschaft.
(Sharon & Baram-Tsabari, 2020; Feierabend et al., 2022; OECD, 2019; Berthet, 2022; Lilienfeld et al., 2009)
-
Berthet, V. (2022). The Impact of Cognitive Biases on Professionals’ Decision-Making: A Review of Four Occupational Areas. Frontiers in Psychology, 12, 802439. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.802439
Carucci, R. (2024, Februar 6). In The Age Of AI, Critical Thinking Is More Needed Than Ever. Forbes. https://www.forbes.com/sites/roncarucci/2024/02/06/in-the-age-of-ai-critical-thinking-is-more-needed-than-ever/
Dean, J. W., & Scharfman, M. P. (1996). Does Decision Process Matter? A Study of Strategic Decision-Making Effectiveness. Academy of Management Journal, 39(2), 368–396.
Feierabend, S., Rathgeb, T., Kheredmand, H., & Glöckler, S. (2022). JIM-Studie 2022: Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf;
Knight, A. T., Cowling, R. M., Rouget, M., Balmford, A., Lombard, A. T., & Campbell, B. M. (2008). Knowing but not doing: Selecting priority conservation areas and the research-implementation gap. Conservation biology : the journal of the Society for Conservation Biology, 22(3), 610–617. https://doi.org/10.1111/j.1523-1739.2008.00914.x
Kosmyna, N., Hauptmann, E., Yuan, Y. T., Situ, J., Liao, X.-H., Beresnitzky, A. V., Braunstein, I., & Maes, P. (2025). Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task (No. arXiv:2506.08872). arXiv. https://doi.org/10.48550/arXiv.2506.08872
Larrick, R. P., & Feiler, D. C. (2015). Expertise in Decision Making. In G. Keren & G. Wu (Hrsg.), The Wiley Blackwell Handbook of Judgment and Decision Making (1. Aufl., S. 696–721). Wiley. https://doi.org/10.1002/9781118468333.ch24
Lilienfeld, S. O., Ammirati, R., & Landfield, K. (2009). Giving Debiasing Away: Can Psychological Research on Correcting Cognitive Errors Promote Human Welfare? Perspectives on Psychological Science, 4(4), 390–398. https://doi.org/10.1111/j.1745-6924.2009.01144.x
Marr, B. (2023, Februar 14). The Top 10 In-Demand Skills For 2030. Forbes. https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2022/08/22/the-top-10-most-in-demand-skills-for-the-next-10-years/
Midtgård, K., & Selart, M. (2025). Cognitive Biases in Strategic Decision-Making. Administrative Sciences, 15(6), 227. https://doi.org/10.3390/admsci15060227
Milkman, K. L., Chugh, D., & Bazerman, M. H. (2009). How Can Decision Making Be Improved? Perspectives on Psychological Science, 4(4), 379–383. https://doi.org/10.1111/j.1745-6924.2009.01142.x
Morewedge, C. K., Yoon, H., Scopelliti, I., Symborski, C. W., Korris, J. H., & Kassam, K. S. (2015). Debiasing Decisions: Improved Decision Making With a Single Training Intervention. Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences, 2(1), 129–140. https://doi.org/10.1177/2372732215600886
Sharon, A. J., & Baram‐Tsabari, A. (2020). Can science literacy help individuals identify misinformation in everyday life? Science Education, 104(5), 873–894. https://doi.org/10.1002/sce.21581
Shojaee, P., Mirzadeh, I., Alizadeh, K., Horton, M., Bengio, S., & Farajtabar, M. (2025). The Illusion of Thinking: Understanding the Strengths and Limitations of Reasoning Models via the Lens of Problem Complexity (No. arXiv:2506.06941). arXiv. https://doi.org/10.48550/arXiv.2506.06941
Theodorakopoulos, L., Theodoropoulou, A., & Halkiopoulos, C. (2025). Cognitive Bias Mitigation in Executive Decision-Making: A Data-Driven Approach Integrating Big Data Analytics, AI, and Explainable Systems. Electronics, 14(19), 3930. https://doi.org/10.3390/electronics14193930
Organisation for Economic Co-operation and Development. (2019). OECD Future of Education and Skills 2030—Conceptual learning framework—TRANSFORMATIVE COMPETENCIES FOR 2030. OECD. https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/about/projects/edu/education-2040/concept-notes/Transformative_Competencies_for_2030_concept_note.pdf
World Economic Forum. (2025). Future of Jobs Report 2025—Insight Report. World Economic Forum. https://reports.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_Report_2025.pdf
Young, R. (2023, August 28). The Power Of Critical Thinking: Enhancing Decision-Making And Problem-Solving. Forbes. https://www.forbes.com/councils/forbescoachescouncil/2023/07/28/enhancing-decision-making-and-problem-solving/
Mach Klarheit zu deinem Vorteil.
Dein Denken ist dein stärkstes Werkzeug. Meine Leistungen helfen dir, es systematisch zu trainieren, um blinde Flecken zu erkennen, Klarheit zu schaffen und Wissen in wirksames Handeln zu überführen.
Ob persönliches Wachstum, Teamführung oder Unternehmensentwicklung, hier findest du einen klaren Weg zu besserem Denken und belastbaren Entscheidungen.
Leistungen
Individuell
Personalisierte 1:1-Sessions, die dir helfen, mentale Hürden zu überwinden, dein Kritisches Denken zu schärfen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Du lernst, Denkprozesse klar zu strukturieren, Biases zu erkennen und unter Druck sicher zu entscheiden.
So stärkst du persönliches Wachstum, Entscheidungsstärke und beruflichen Erfolg.
Teams
Interaktive Formate zur Verbesserung der Entscheidungsqualität im Team. Wir machen blinde Flecken sichtbar, schärfen gemeinsame Sprache und übersetzen Analyse in klare Entscheidungen und verlässliche Umsetzung.
Das Ergebnis sind kürzere Entscheidungswege, höhere Verbindlichkeit und messbar bessere Zusammenarbeit.
Unternehmen
Strategische Begleitung für belastbare Entscheidungen. Wir prüfen bestehende Praktiken, reduzieren kognitive Fallstricke und etablieren transparente Entscheidungsrahmen konsistent über Teams hinweg.
Dadurch entstehen schnellere Prozesse, weniger Rework und nachhaltige strategische Kohärenz.
Vorträge
Prägnante Vorträge, die Wissenschaft und Storytelling verbinden, um spürbare Veränderungen anzustoßen.
Jede Keynote liefert handlungsfähige Impulse zu klarem Denken und Entscheidungsfindung, stärkt Reflexion in Führung und schafft Klarheit, Motivation und Entscheidungsbewusstsein.
Finde mich auch hier:
Kontakt aufnehmen!
Buchungen, Kollaborationen und Fragen
Möchtest du direkt starten und meine Leistungen buchen, hast du eine Idee zur Zusammenarbeit oder eine Frage? Dann schreib mir über das Formular. Mein Team oder ich selbst antworten in der Regel zeitnah.